13 Jul
Am Sonntag Abend fuhr ich von Innsbruck zurück nach Linz und Montag morgens ging es schon wieder weiter nach Graz. Max, Hamsi, Lifti und ich folgten der Einladung des Inders (le Nuss) die American Football WM in Graz zu verfolgen. Wohnen konnten wir im “luxuriösen” Academia Hotel/Studentenheim, das Martin dankenswerter Weise für uns reserviert hatte – nochmals vielen herzlichen Dank an dieser Stelle. Nach dem Zimmerbezug und einer kurzen Stärkung im “Sägewerk” (samt Pizza- Bausatz) ging es per Straßenbahn zur UPC Arena Graz.
Das erste Spiel, JAP vs FRA verlief wie erwartet stark zugunsten “der Söhne Nippons” (der Stadionsprächer war niemals müde dies zu betonen) und so konnten die Japaner, ohne große Gegenwehr, den Sieg über die Franzosen mit 35:10 davontragen.
Das zweite Spiel AUT vs CAN brachte einen ordentlichen Zuseher- sowie Stimmungszuwachs. Die österreichischen Fans gaben was sie konnten, um die heimischen Spieler zu motivieren. Die Stimmung war der Hammer nur leider erinnerte die Leistung der rot-weiß-roten Mannschaft stark an ein Fußball- Match. Kein einziger weiter Pass erreichte einen Receiver, keine einzige Interception gelang und gerade mal ein Sack. Generell ließ die Leistung, vor allem der Offense, stark zu wünschen übrig. Die Defense spielte solide und konnte dem Gefühl her fast mehr Raumgewinn erzielen als die Offense (ein Armutszeugnis an sich). Schlussendlich musste man einfach einsehen, dass wohl oder übel ein starker Unterschied zwischen Europäischen Football (den Österreich dominiert) und dem der Rest der Welt besteht (USA, Kanada, Japan). Endstand: 14:36
Abschließend ist zu sagen, dass American Football ein wirklich genialer Sport ist, der offenkundig auch in Österreich überzeugen kann und eine willkommene Abwechslung zum üblichen 08/15 Fußball- Stadionbesuch darstellt. Attraktiv, spannend und kurzweilig! Ich hoffe, dass diese Sportart es schafft in den nächsten Jahren noch mehr an Popularität zu gewinnen, denn zu einer Heim- WM sollten die Stadien meines Erachtens schon etwas mehr gefüllt sein. Vielleicht liegt es auch an der fehlenden Werbung, denn kaum einer ist sich dessen bewusst, dass auf heimischen Boden in diesen Tagen die Football WM ausgetragen wird – traurig aber wahr.
more info:
http://www.americanfootball2011.com/
http://www.afboe.at/
San des 240g Marün?! 😉
12 Jul
Wie bereits erwähnt waren wir (Sabine und ich) am 08.07.2011 live dabei – beim ersten Spiel der Football WM 2011 im Innsbrucker Tivoli Stadion. Das erste Spiel USA vs AUS war etwas eintönig, da die Amerikaner nicht wirklich gefordert waren. Obwohl das US Team nur aus College- Spielern besteht, ließen sie den Australiern nicht die geringste Chance. Jeder Pass saß und jeder Spielzug ging auf. Schön zum Ansehen, aber doch etwas langweilig, weil stark einseitig. Endstand: 61:0
Das zweite Spiel des Tages MEX vs GER war da schon deutlich spannender. Es war ausgewogener und obwohl die Mexikaner eindeutig die besseren Spieler am Platz waren, konnten sich die Deutschen über die ersten drei Viertel erfolgreich zur Wehr setzen. Beim Stand von 15:15 und einer Interception der Deutschen glaubten die deutschen Fans im Stadion bereits an den Sieg ihrer Mannschaft, aber die Mexikaner konnten sich abermals behaupten und beendeten dieses spannende Spiel mit 23:15.
Am Abend nach dem Spiel trafen wir sogar noch ein paar US Teamspieler im Irish und nach einem kurzen Plausch stellten sie sich als äußerst sympatische und nette Gesellen heraus! *Highlight*
more info:
http://www.americanfootball2011.com/
http://www.afboe.at/
10 Jul
Ein kurzer Statusbericht:
Am Freitag verfolgten wir live die Auftaktspiele der 2011er Football WM im Innsbrucker Tivoli (USA vs AUS, MEX vs GER). War extrem lässig und morgen geht es ab nach Graz (AUT vs CAN, JAP vs FRA). Detailiertere Berichte folgen im Laufe der Woche wenn ich endlich Zeit dazu finde… Bis dahin gibt es als kleines Zuckerl einen genialen Spielzug für das American Football Lehrbuch:
THX Sabine
25 May
Austria 2011: Acht Nationen, ein Ziel
Australien, Deutschland, Frankreich, Mexiko, Kanada, Japan, Titelverteidiger USA und Österreich spielen im kommenden Sommer in den Städten Graz, Innsbruck und Wien um den Weltmeistertitel im American Football.
“Noch nie zuvor gab es so eine Weltmeisterschaft. Wir spielen in den modernsten Stadien, vor den besten Fans. Es ist das erste Mal, dass wirklich alle Top-Nationen im internationalen American Football an der Weltmeisterschaft teilnehmen”, sagt Michael Eschlböck, Präsident des American Football Bund Österreich. “Die Weltmeisterschaft wird ein historisches Ereignis in der Entwicklung unseres Sports und wir freuen uns schon auf Gäste aus der ganzen Welt, die gemeinsam mit unseren Fans diesen Event zu etwas ganz Besonderem machen werden.”
[source]
Spielplan Gruppe A
Tivoli Stadion, Innsbruck
8. Juli, 15 Uhr: USA vs Australien
8. Juli, 19 Uhr: Deutschland vs Mexiko
10. Juli, 15 Uhr: Mexiko vs Australien
10. Juli, 19 Uhr: Deutschland vs USA
12. Juli, 15 Uhr: Australien vs Deutschland
12. Juli, 19 Uhr: USA vs Mexiko
Spielplan Gruppe B
UPC Arena, Graz
9. Juli, 15 Uhr: Österreich vs Japan
9. Juli, 19 Uhr: Frankreich vs Kanada
11. Juli, 15 Uhr: Japan vs Frankreich
11. Juli, 19 Uhr: Kanada vs Österreich
13. Juli, 15 Uhr: Japan vs Kanada
13. Juli, 19 Uhr: Österreich vs Frankreich
Spielplan Finalspiele
Ernst Happel Stadion, Wien
15. Juli, 15 Uhr: Spiel um Platz 7
15. Juli, 19 Uhr: Spiel um Bronze
16. Juli, 15 Uhr: Spiel um Platz 5
16. Juli, 19 Uhr: Spiel um Gold
more info:
http://www.americanfootball2011.com/ (official homepage)
http://www.oeticket.com/ifaf/ (tickets)
16 May
Das LINZFEST widmet sich 2011 ganz dem kulturellen Wirken und Schaffen der Stadt Linz selbst. Denn Linz ist längst mehr als nur Abspielstätte großer Musik- und Kulturprojekte, Linz ist 2011 eine ungemein produktive Stadt. An allen Ecken und Enden brechen die kreativen Knospen der letzten Jahre auf, überall sprießen neue, fantastische Projekte und Ideen. Ob Musik, Theater, Literatur oder frisch aus der Küche: Linz hat sich verändert und hat viel Neues zu bieten.
[source]
Programm:
http://www.linzfest.at/2011/de/17.asp
15 Feb
On Sunday, January 9th, 2011 over 5,000 people took off their pants on subways in 48 cities in 22 countries around the world. In New York, our 10th Annual No Pants Subway Ride had over 3,500 participants, spread out over six meeting points and ten subway lines. Enjoy the video first and then go behind the scenes with our mission report and photos.
The No Pants! Subway Ride is annual event staged by Improv Everywhere every January in New York City. The mission started as a small prank with seven guys and has grown into an international celebration of silliness. Here is an overview of the history of No Pants dating back to its inception in 2002.
more info:
http://improveverywhere.com/missions/the-no-pants-subway-ride/
1 Jan
Den Sprung in das neue Jahrzehnt feierte ich diesmal – wie könnte es anders sein – in Innsbruck! Dem Land Tirol die Treue… Wir hatten ein geniales Programm mit Start und Essen bei Christian: Lasagne, Beef Tartar und weiteren Köstlichkeiten. Um ca. 23:00 ging es per IVB Bus (btw. die fahren gratis zu Silvester) in die Stadt, um uns das Feuerwerk anzusehen. Im Anschluss ging es dann durch die Menschenmassen, aufgrund eisiger Temperaturen, ohne Umwege direkt zu Bobs Aftershow- Party. Dort vertrieben wir uns die Zeit mit Activity (spitzenklasse) und um ca. 04:00 gab es dann noch eine kleines Weißwurstfrühstück. Herz was willst du mehr!
Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an die GastgeberInnen, an die KöchInnen und an alle Beteiligten.
It was LEGEN-… wait for it …DARY!